Diversity Cup
Diversity Cup | |
![]() | |
Gegründet | Saison 151 |
Organisation | ![]() |
Rekordsieger | ![]() ![]() ![]() |
Teilnehmer | 12 |
Teilnahme | Bewerbung/Einladung |
Der "Diversity Cup" ist ein internationales Turnier, das über die EZM Cup Funktion ausgetragen wird. Der Cup wird von den Thunder Bay Canucks organisiert und findet seit Saison 151 in jeder Saison statt.
Idee
Die Idee hinter diesem Cup ist nicht wie in anderen auch, einfach nur einen Gewinner zu ermitteln, sondern alle vier Kontinentalverbände zu vereinen und ähnlich dem Frozen Four einen Kontinental Champion zu krönen. Ausgespielt wird der Cup immer am Ende der Vorrunde einer jeden Saison. Beginnend an Sptg 22, womit das Ende am 3. Final Spieltag stattfindet.
Modus
Gespielt wird immer zunächst eine Vorrunde in zwei Gruppen. Anschließend folgen die Playoffs, in denen der Cup-Sieger und die weiteren Platzierungen ermittelt werden.
Teilnehmer
In erster Linie wird in der Times eine Anzeige geschaltet um Interessierte anzulocken die sich für eine Teilname bewerben. Dies geschiet mit einer PN an den Manager der Thunder Bay Canucks (Chris8181). Sollten sich hierbei nicht genügend Interessierte finden, wird versucht das Teilnehmerfeld per Einladung zu komplettieren. Gespielt wird immer mit 12 Teams.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aktuelle Teilnehmer (Diversity Cup III)
- 2 Historie Team
- 3 Historie Kontinente
- 4 Teampunkte (bei Mehrfachteilnahme sortiert nach ø Punkten, Mehrfachteilnahme vor Einzelteilnahme)
- 5 Kontinentalpunkte
- 6 Medaillenspiegel Teams (bei Mehrfachteilnahme sortiert nach ø Punkten wenn mehrere Medaillen errungen wurden)
- 7 Medaillenspiegel Kontinente
Aktuelle Teilnehmer (Diversity Cup III)
Tunder Bay Canucks | ORANGE COUNTRY | Sheboygan Flames | Aquitaine Classics | Schifferstadt Flyers | Bolzano White Weasels | Sankt Petersburg Ducks | Thundercats OimjaKöln | Nordic Vikings | Highlanders of Tain | Odense Steelers | Stavanger Sturmschwalben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tunder Bay Canucks | ORANGE COUNTRY | Sheboygan Flames | Aquitaine Classics | Schifferstadt Flyers | Bolzano White Weasels | Sankt Petersburg Ducks | Thundercats OimjaKöln | Nordic Vikings | Highlanders of Tain | Odense Steelers | Stavanger Sturmschwalben |
Historie Team
Historie Kontinente
S. | # | ![]() |
![]() |
![]() |
4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151 | I | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
152 | II | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Teampunkte (bei Mehrfachteilnahme sortiert nach ø Punkten, Mehrfachteilnahme vor Einzelteilnahme)
Stand: Ende Ausgabe II
Kontinentalpunkte
Stand: Ende Ausgabe II
Kontinent | Pkt Cup Ges | Pkt Cup I | Pkt Cup II | Trend |
---|---|---|---|---|
![]() |
53 * | 31 | 22 | ![]() |
![]() |
38 | 17 | 21 | ![]() |
![]() |
35 | 22 | 13 | ![]() |
![]() |
30 * | 8 | 22 | ![]() |
Im ersten Cup hat sich ein Team aus Skandinavien zu wenig gemeldet, dafür
nahm eines aus Osteuropa zusätzlich teil.Dieser Passus wird in den nächsten
Cups ausgeglichen
Medaillenspiegel Teams (bei Mehrfachteilnahme sortiert nach ø Punkten wenn mehrere Medaillen errungen wurden)
Stand: Ende Ausgabe II
Platz | Team | Kontinent | ![]() |
![]() |
![]() |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1 | - | - | 3 |
1 | ![]() |
![]() |
1 | - | - | 3 |
2 | ![]() |
![]() |
- | 1 | - | 2 |
2 | ![]() |
![]() |
- | 1 | - | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
- | - | 1 | 1 |
3 | ![]() |
![]() |
- | - | 1 | 1 |
=3 Pkt.
=2 Pkt.
= 1 Pkt.
(Bei Punktgleichstand entscheidet die Anzahl der Goldmedaillen über die Platzierung. Ist diese identisch, entscheidet die Anzahl der Silbermedaillen. Ist auch diese identisch, belegen alle Teams den selben Rang.)
Medaillenspiegel Kontinente
Stand: Ende Ausgabe II
Platz | Team | ![]() |
![]() |
![]() |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | - | 1 | 4 |
2 | ![]() |
- | 2 | - | 4 |
3 | ![]() |
1 | - | - | 3 |
4 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
=3 Pkt.
=2 Pkt.
= 1 Pkt.
(Bei Punktgleichstand entscheidet die Anzahl der Goldmedaillen über die Platzierung. Ist diese identisch, entscheidet die Anzahl der Silbermedaillen. Ist auch diese identisch, belegen alle Teams den selben Rang.)