Clovis Culture Hockey League
Clovis Culture Hockey League | |
Gegründet | Saison 106 |
Titelträger | ![]() |
Rekordgewinner | ![]() |
Teilnahme | Einladung oder Bewerbung |
Teilnahmeland | ![]() ![]() |
Gründer | Highlanders of Tain |
Vorbereitung | Pre-Season Explorer Cup |
Aktueller Cup | Saison 150/152 - XV |
Forum | Link |
NHA | Link |
AVL | Link |
NAL | Link |
Die Clovis Culture Hockey League (CCHL) wird seit der Saison 108 parallel zur Amerigo Vespucci League (AVL) ausgerichtet und ist dieser untergeordnet. Zunächst wurde die Liga mit Namen Giovanni Caboto Hockey League gegründet. Während der Saison XIII wurde der Name vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und Erkenntnisse (u.a. Black Lives Matters) in den aktuellen geändert. Der Name ist auf die Clovis-Kultur zurückzuführen, die eine der ersten bekannten Zivilisationen Amerikas war. Sie steht für die Entdeckung und Erkundung einer neuen Welt, ebenso wie die Teams, die an der CCHL teilnehmen und erst vor Kurzem der EZMA und dem Ligabetrieb in Nordamerika beitraten.
Die Liga war zur Gründung in eine Pacific und eine Atlantic Conference aufgeteilt. Die Conferences wiederum enthielten zwei Divisions: die Canadian Division und die States Division.
Seit der Umstrukturierung zur Saison 114 besteht die CCHL, wie auch alle anderen Ligen der dann eingeführten National Hockey Association, aus zwei Divisions á 6 Teams (Pacific & Atlantic Division).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung
Gegründet wurde die Liga von kleinher, dem Besitzer der Boston Skids. Als er sich für die AVL angemeldet hatte und den laufenden Spielbetrieb verfolgte, erkannte er den großen Stärkeunterschied zwischen den alteingesessenen Teams und den neu hinzugestoßenen. Dadurch kam es zu sehr einseitigen Partien. Dies führte zu der Idee eine ähnlich gestaltete Liga unter der AVL anzusiedeln. Gemeinsam mit den Organisatoren der "Mutterliga" wurde das Vorhaben in Angriff genommen und in recht kurzer Zeit umgesetzt werden.
Die Pre-Season
Zur Vorbereitung auf den richtigen Spielbetrieb, wird in der Saison 107 eine kleine Pre-Season mit den ersten acht Teams gespielt. Es wird 6 Ligaspiele geben und zum Schluss ein Finalspiel zur Ermittlung des Siegers. Folgende Teams werden an der Pre-Season teilnehmen (alphabetische Reihenfolge):
- Boston Skids
- Dallas Warriors
- Edmonton ICE Tigers
- Empire Athletics
- Orlando Rockets
- Pirates EHC
- Quebec Warriors
- Whalers of 2017
In der Pre-Season wird noch nicht um den Explorer Cup gekämpft, dieser ist den vollen Spielzeiten ab Saison 108 vorbehalten. Damit am Ende der Pre-Season dennoch etwas gefeiert werden kann, wird dem Sieger der Pioneers Cup überreicht. Dieser Pokal wird ab Saison 108 dem Team übergeben, dass die Platzierungsspiele erfolgreich bestreitet und Platz 9 belegt.
Weiter dient die Pre-Season zum einen als Probelauf und zum anderen dazu die in der CCHL vergebenen Spieler- und Trainertrophäen zu benennen. Die in den 6 Ligaspielen sowie in den Finalspielen besten Spieler werden Namensgeber für die unter Spielertrophäen aufgeführten Auszeichnungen. Für die Benennung der Playoff-Trophäen werden alle Finalspiele der Pre-Season berücksichtigt, nicht nur das Spiel um den Sieg des Pioneers Cup.
Neugestaltung AVL / CCHL
Nach zwei vollständigen Saisons der CCHL wurde ein dreigliedriges Ligensystem unter dem Dachverband der National Hockey Association (NHA) eingeführt. Der NHA sind ab Saison 114 die Amerigo Vespucci League, die neugegründete Neil Armstrong League sowie die CCHL untergeordnet. Grund für diesen Schritt war der größer werdende Stärkeunterschied in beiden Ligen. Für die Einführung eines einfachen Auf- und Abstiegs zwischen beiden Ligen war der Unterschied zwischen diesen jedoch ebenfalls zu groß. Somit wurde mit der NAL eine dritte Liga zwischen den beiden bestehenden gegründet.
Ab Saison 114 nehmen nur noch 12 Teams an der CCHL (und AVL, NAL) teil. Diese sind in zwei Divisions aufgeteilt. Gespielt werden weiterhin 14 Ligaspiele, davon 10 innerhalb der Division (Hin- und Rückspiel) sowie 4 Conferencespiele. Im Anschluss erfolgt in der CCHL eine verkürzte Playoffrunde. Statt wie bisher acht, nehmen nun nur vier Teams an den Playoffs teil. Der Sieger der CCHL wird in zwei Playoff-Runden jeweils in Hin- und Rückspiel ermittelt. In der danach stattfindenden Aufstiegsrunde muss der Sieger der CCHL in einer Best-of-three-Serie gegen den Playdown-Verlierer der NAL gewinnen um aufzusteigen. Die Playoff-Verlierer sowie die Teams auf den Plätzen 3-6 in den Divisions spielen die weiteren Plätze untereinander auf.
Zur Einführung der Neil Arsmstrong League stiegen am Ende der Saison 113 die vier Teams der CCHL auf, die in den Explorer Cup-Playoffs das Halbfinale erreichten. Dies waren:
- Buffalo Sled Sabres
- Canucks
- Dallas Warriors
- Whalers of 2017
Da gleichzeitig die Teams Calgary Moose und die Edmonton United aus der CCHL aufgrund finanzieller Probleme vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurden, mussten zwei neue Teilnehmer gefunden werden. Letztlich erhielten die Toronto Canadians sowie die VancouverAces die Lizenz für die NHA und nahmen ab Saison 114 am Spielbetrieb der CCHL teil.
Regionale Entwicklung

Teilnehmerfeld
Hier werden die Teilnehmer der aktuellen Saison aufgeführt.
Seafarer Division
Name | Standort | CCHL Mitglied seit | Stadion | Kapazität | Eröffnung |
![]() |
Edmonton, Alberta ![]() |
107 & 120 | Arena Eispalast | 10.000 | 101 |
![]() |
Vancouver, British Columbia ![]() |
114 | Aceman Cave | 1.600 | 111 |
Stadiongröße ![]() |
8.183 |
Discoverer Division
Name | Standort | CCHL Mitglied seit | Stadion | Kapazität | Eröffnung |
![]() |
[xx Boston], Massachusetts ![]() |
120 | Pachanga Arena | 1.900 | 115 |
Stadiongröße ![]() |
9.083 |
Ehemalige
Name | Standort | CCHL Mitglied von/bis (Grund) | Stadion | Kapazität | Eröffnung |
![]() |
Biddeford, Maine ![]() |
120/122 (Abmeldung) | The Shul | 12.200 | 107 |
![]() |
Bristol, Tennessee ![]() |
117/119 (DSQ) | Bristol Coliseum | 15.200 | 82 |
![]() |
Buffalo, New York ![]() |
111/113 (Aufstieg) | Harborcenter | 11.600 | 95 |
![]() |
Calgary, Alberta ![]() |
108/113 (DSQ) | Jarome Iginla Arena | 9.600 | 101 |
![]() |
Montréal, Québec ![]() |
108/119 (Aufstieg) | Eissporthalle | 22.300 | 100 |
![]() |
Vancouver, British Columbia ![]() |
108/113 (Aufstieg) | Rogers Arena | 25.000 | 92 |
![]() |
Dallas, Texas ![]() |
107/113 (Aufstieg) | Dallas Palace | 17.000 | 104 |
![]() |
Denver, Colorado ![]() |
108/110 (Abmeldung) | Halle am Wald | 7.000 | 106 |
![]() |
Edmonton, Alberta ![]() |
108/110 (Abmeldung) | Edmonton Ice Rink | 11.200 | 104 |
![]() |
Edmonton, Alberta ![]() |
120/122 (DSQ) | EZM Colisee de Edmonton | 2.300 | 117 |
![]() |
Edmonton, Alberta ![]() |
111/113 (DSQ) | Gatorade Arena | 19.900 | 96 |
![]() |
Nicasio, California ![]() |
107/116 (Aufstieg) | Hangar 77 Todesstern | 25.000 | 100 |
![]() |
Green, Ohio ![]() |
108/119 (Abmeldung) | Greenpark | 1.500 | 105 |
![]() |
Los Angeles, Kalifornien ![]() |
111/116 (DSQ) | Knights Center | 5.100 | 107 |
![]() |
Orlando, Florida ![]() |
107/116 (DSQ) | AMLK Warriors Arena | 1.400 | 103 |
![]() |
Payson, Utah ![]() |
120/125 (Aufstieg) | Tomyard Center | 6.900 | 113 |
![]() |
Philadelphia, Pennsylvania ![]() |
108/116 (Aufstieg) | Colisee de Laval | 22.000 | 102 |
![]() |
Arlborg, Kalifornien ![]() |
107/110 (DSQ) | PiratesSchiff | 9.900 | 101 |
![]() |
Québec, Québec ![]() |
107/119 (DSQ) | Air Canada Dome | 6.000 | 100 |
![]() |
Cologne, Minnesota ![]() |
120/125 (Abmeldung) | SuedstadtDome | 10.000 | 103 |
![]() |
Toronto, Ontario ![]() |
114/119 (DSQ) | Canadians Dome | 18.700 | 80 |
![]() |
Vancouver, British Columbia ![]() |
120/122 (Aufstieg) | Wolve Town | 24.000 | 65 |
![]() |
Burlington, Vermont ![]() |
107/119 (Aufstieg) | McIntosh Ice Arena | 24.000 | 104 |
![]() |
Winnipeg, Manitoba ![]() |
117/119 (DSQ) | MTS Centre | 3.400 | 113 |
![]() |
Hartford, Connecticut ![]() |
107/113 (Aufstieg) | Civic Center | 17.000 | 101 |
![]() |
Winnipeg, Manitoba ![]() |
108/119 (DSQ) | Stadium of Bulls | 14.100 | 99 |
Auszeichnungen
Mannschaftstrophäen
Mannschaftstrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Namensgeber | Verleihung | Rekordgewinner/Anmerkungen |
Explorer Cup | • Gewinner der CCHL Playoffs | Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: ![]() • Rekordsieger: | |
Discoverer Trophy | • Gewinner der Atlantic Conference Playoffs • zuvor Atlantic Trophy |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: ![]() • Rekordsieger: | |
Seafarer Trophy | • Gewinner der Pacific Conference Playoffs • zuvor Pacific Trophy |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: ![]() • Rekordsieger: | |
New World Bowl | • Punktbeste Mannschaft der regulären Saison | Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: ![]() • Rekordsieger: | |
Pioneers Cup | • Gewinner der CCHL Pre-Season in Saison 107 • Sieger der Platzierungsspiele um Platz 9 |
Seit Saison 107 | • Erster Gewinner: ![]() • Rekordsieger: |
Spielertrophäen
Reguläre Saison
Spielertrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Namensgeber | Verleihung | Rekordgewinner/Anmerkungen |
Golden Stick Award | • Most Valuable Player (reguläre Saison) • Wahl durch Teammanager aus den Gewinnern der Spielertrophäen |
Seit Saison 107 | • Erster Gewinner: Michael Steurer, ![]() • | |
Brander Trophy | • Meisten Punkte (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) mehr Tore, (2) weniger Spiele, (3) weniger Einsatzminuten |
Nestori Brander, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Boomer Buck, ![]() • |
Garst Trophy | • Meisten Tore (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) weniger Spiele, (2) weniger Einsatzminuten |
John Garst, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Boomer Buck, ![]() • |
Paquette Trophy | • Meisten Vorlagen (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) weniger Spiele, (2) weniger Einsatzminuten |
Dave Paquette, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Jesse Paasikivi, ![]() • |
Steurer Trophy | • Bester Torhüter (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) mehr Siege, (2) mehr Shutouts, (3) mehr Einsatzminuten |
Michael Steurer, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Nason Larouche, ![]() • Rekordsieger: Nason Larouche, |
Paasikivi Trophy | • Bester Center (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) mehr Spiele, (2) mehr Einsatzminuten |
Jesse Paasikivi, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Dan Lecours, ![]() • Rekordsieger: Dan Lecours, |
Nilan Trophy | • Bester Verteidiger (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) weniger Spiele, (2) weniger Einsatzminuten |
Brooks Nilan, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Keegan Graham, ![]() • |
England Trophy | • Bester der Plus/Minus-Wertung (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) mehr Spiele, (2) mehr Einsatzminuten |
Jared England, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Henry Rodier, ![]() • |
Pickpuck Trophy | • Beste Bilanz Takeaways-Giveaways (reguläre Saison) • bei Gleichstand: (1) weniger Spiele, (2) weniger Einsatzminuten |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Stephen Shutt, ![]() • |
Playoffs
Spielertrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Namensgeber | Verleihung | Rekordgewinner/Anmerkungen |
Lawson Trophy | • Meisten Punkte (Playoffs) | Lucas Lawson, ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner: Boomer Buck, ![]() • Rekordsieger: Boomer Buck, |
Gregor Trophy | • Meisten Tore (Playoffs) | Alexander Gregor, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Boomer Buck, ![]() • Rekordsieger: Boomer Buck, |
Espensen Trophy | • Meisten Vorlagen (Playoffs) | Thomas Espensen, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Christoph Leistner, ![]() • |
Desroches Trophy | • Bester Torhüter (Playoffs) | Leonard Desroches, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Nason Larouche, ![]() • Rekordsieger: Nason Larouche, |
Déry Trophy | • Bester Center (Playoffs) | Jeff Déry, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Dan Lecours, ![]() • Rekordsieger: Dan Lecours, |
Jamieson Trophy | • Bester Verteidiger (Playoffs) | Joshua Jamieson, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Jeff Raymond, ![]() • |
Courchaine Trophy | • Bester der Plus/Minus-Wertung (Playoffs) | Adam Courchaine, ![]() |
108-116 | • Erster Gewinner: Henry Rodier, ![]() • |
Trainertrophäen
Trainertrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Namensgeber | Verleihung | Rekordgewinner/Anmerkungen |
Anakin Skywalker Trophy | • Meisten Siege (Gesamt) | Anakin Skywalker/Darth Vader (Coach), ![]() |
Seit Saison 108 | • Erster Gewinner:
• |
Saisonablauf
Modus
Die Spieltage sind die von der EZM zur Verfügung gestellten Freundschaftsspieltage. Spieltag 3, 6, 9, 12, 15, 18, 22.
Reguläre Saison
Eine Spielzeit in der CCHL ist in die sogenannte reguläre Saison und die Finalrunde unterteilt. In der regulären Saison absolviert jedes Team 14 Spiele, 7 Heim- und 7 Auswärtsspiele.
Derzeit ist die CCHL in eine Division á 8 Teams unterteilt. Die Einteilung zu Beginn der Saison erfolgt nach dem Abschneiden in den letzten drei Saisons unter Einbeziehung der Teamstärke (siehe auch GCHL Ranking). Alle Teams spielen in Hin- und Rückspiel jeweils einmal gegeneinander (14 Spiele).
Bei einem Sieg erhält ein Team 2 Punkte. Endet ein Spiel der regulären Saison unentschieden, so folgt eine 5-minütige Verlängerung, die Overtime. Gespielt wird hierbei 4 gegen 4 und nach dem Modus Sudden Death, das erste Tor entscheidet also das Spiel. Ist das Spiel auch nach Ablauf der Overtime noch nicht entschieden, folgt ein Penaltyschießen, der Shootout. Jede Mannschaft hat dabei zunächst drei Schützen. Sollte es nach ihren Versuchen immer noch unentschieden stehen, erfolgt eine Entscheidung im K.-o.-System (ähnlich dem des Elfmeterschießens beim Fußball). Jedes Spiel hat somit einen Sieger und einen Verlierer. Das siegreiche Team erhält immer zwei Punkte. Das unterlegene Team erhält bei einer Niederlage nach 60 Minuten keinen Punkt, wird jedoch bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout mit einem Punkt entlohnt.
Finalrunde
Die Finalrunde besteht aus der Qualifizierungsrunde NAL/CCHL und aus dem Pioneers Cup.
Qualifizierungsrunde NAL/CCHL
Die Qualifizierungsrunde NAL/CCHL erreichen die vier bestplatzierten Teams in der regulären Saison der CCHL sowie die vier letzten Teams der NAL. Bei Punktgleichstand entscheidet der direkte Vergleich, dann die Anzahl der Siege, die Tordifferenz und letztlich die Anzahl der mehr erzielten Treffer. Ist auch diese gleich entscheidet die bessere Platzierung im Vorjahr.
Die Qualifizierungsrunde NAL/CCHL wird im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgetragen (7 Spiele). Heimrecht in vier der sieben Spiele erhalten dabei die beiden letzten Teams der NAL, sowie die beiden besten Teams der CCHL. Die vier besten Teams der Qualifizierungsrunde verbleiben in der NAL bzw. steigen von der CCHL in die NAL auf. Das in der Qualifizierungsrunde bestplatzierte Team der CCHL gewinnt den Explorer Cup.
Pioneers Cup
Die vier letzten Teams der CCHL in der regulären Saison spielen im Ligamodus um den Pioneers Cup. Alle Teams spielen in Hin- und Rückspiel jeweils einmal gegeneinander (6 Spiele).
Das beste Team nach 6 Spielen gewinnt den Pioneers Cup. Bei Punktgleichstand entscheidet der direkte Vergleich, dann die Anzahl der Siege, die Tordifferenz und letztlich die Anzahl der mehr erzielten Treffer. Ist auch diese gleich entscheidet die bessere Platzierung im Vorjahr.
CCHL Regeln
1. CCHL Teilnahme Allgemein |
1.1 Das vorliegende Reglement legt die Rechte, Pflichten und Verantwortungsbereiche aller an der Vorbereitung und Organisation der CCHL einschließlich ihrer Qualifikationsphase und Entscheidungsspiele beteiligten Parteien fest. 1.2 Die Organisation der Liga behält sich vor, Teams auszuschließen. Gründe hierfür sind z.B. Punkt 2.2.1 dieser Spielregeln oder mehrmaliges Nichtantreten. |
2. Anmelden/Spielberechtigung |
2.1 Anmeldungen können über GM kleinher (Highlanders of Tain) entgegengenommen werden oder über das Forum: (Link) 2.2 Eine Spielberechtigung für die CCHL liegt nur vor, wenn die teilnehmende Mannschaft mindestens Stärke 30 besitzt (Ausnahme siehe Punkt 2.2.1). Geht ein Team insolvent, scheidet es automatisch aus der Liga aus. Es kann sich jedoch gerne wieder auf die Warteliste setzen lassen und dadurch in einer anderen Saison, wenn es sich erhohlt hat, wieder qualifizieren. Sollte ein Manager einen Neuanfang machen und so wissentlich sein Team außer Konkurenz laufen lassen, bitten wir diesen von selbst auszuscheiden und sich später wenn Interesse besteht, neu zu bewerben. |
3. CCHL Spielsystem |
3.1 s.Modus 3.2 Auslosung - Es gibt eine Gruppe (Division) á 8 Teams. Die Einteilung erfolgt über das CCHL-Ranking. |
4. Vor dem Spiel |
4.1 Die Mannschaften sind selbst dafür verantwortlich, dass der Gegner eingeladen wird. 4.2 Die bekannte 0:5 Wertung tritt bei folgenden Bedingungen ein: |
5. Im Spiel - Nach dem Spiel |
5.1 Die Spielberechnung übernimmt der EZM. Hierfür übernimmt die Liga keine Verantwortung! 5.2 Kein Team muss nach dem Spiel etwas tun !Weder einen Bericht schreiben noch Ergebnisse eintragen! |
Abschlusstabelle