Jacksonville Cubs
Jacksonville Cubs JAX | |
![]() | |
Vereinsinfos | |
Gründung | 12.05.2015 Erstmals: September 2009 |
Geschichte | Jacksonville Cubs seit Saison 114 Jacksonville Barracudas Saison 80 - Saison 113 Jacksonville Barracudas Saison 31 - Saison 43 Dynamo Weißwasser Saison 9 - Saison 30 |
Nation | ![]() |
Standort | Jacksonville, Florida |
Teamfarben | Grün, Grau, Weiß
xx xx xx |
EZMA | |
Teamprofil | Link |
Liga | Nord Amerika |
Division | Premier Division |
Cup's | Amerigo Vespucci League Rhinos Revenge All American Cup (Aktuell keine Teilnahme) |
Stadion | |
Spielstätte | Veterans Memorial Arena |
Kapazität | 25.000 Plätze |
Klassifizierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Team | |
Manager | ![]() |
Cheftrainer | ![]() |
Assistenztrainer | ![]() |
Torwarttrainer | ![]() |
Chefscout | ![]() |
Kapitäne | ![]() ![]() |
Trikots | ![]() ![]() |
Größte Erfolge | |
|
Die Jacksonville Cubs sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der Eiszeit Manager Association aus Jacksonville, Florida. Es wurde unter dem Namen Dynamo Weißwasser in Deutschland gegründet und nahm in Saison 9 den Spielbetrieb auf. Später erfolgte der Umzug nach Jacksonville in die USA und die Umbenennung in Jacksonville Barracudas. In der 43. Saison wurde der Spielbetrieb eingestellt und das Franchise aufgelöst.
Das Team wurde am 12.05.2015 zum zweiten mal gegründet und nahm in der 80. Saison wieder den Spielbetrieb unter dem Namen Jacksonville Barracudas auf. Seit Saison 114 spielt die Mannschaft nach einer Umbenennung unter dem derzeitigen Namen, Jacksonville Cubs. Die Teamfarben sind Grün, Grau und Weiß. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele in der Veterans Memorial Arena aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 1.1 Ursprünge des Franchises in Weißwasser (Saison 9-43)
- 1.2 Neugründung und erste Prioritäten (Saison 80-100)
- 1.3 Zwei schnelle Aufstiege und Etablierung in der Third Division (101-111)
- 1.4 Second Division und Namensänderung (112-119)
- 1.5 Friendly Cups, World Cups und Etablierung in der Second Division (120-135)
- 1.6 Die goldene Ära (136 - 143)
- 1.7 Umbruch nach der goldenen Ära (seit 144)
- 2 Spielstätte
- 3 Vereinskultur
- 4 Erfolge und Ehrungen
- 5 Spieler
- 6 Pressearchiv
Geschichte
Ursprünge des Franchises in Weißwasser (Saison 9-43)
Das Franchise wurde im September 2009 (9. Saison) unter dem Namen Dynamo Weißwasser gegründet. In der 30. Saison zog das Franchise nach Jacksonville, im US-Bundesstaat Florida und trat in der Eiszeit Manager Association unter dem neuen Namen Jacksonville Barracudas an. Hier konnte man als größten Erfolg die Vize-Meisterschaft, der damaligen Premier_Division, in der 40. Saison feiern. Weiterhin trat das Team regelmäßig im All American Cup an, den man sechs mal in Folge gewinnen konnte. Das Stadion umfasste 25.000 Zuschauerplätze die sich auf 20.000 Sitzplätze sowie 5.000 VIP-Plätze verteilten. Das Umfeld mit Verkehrsanbindung, die Anzeigetafel und die Gastronomie waren maximal ausgebaut. Während der 43. Saison beschloss GM Nero das Team aufzulösen und sich aus dem EZM zurück zu ziehen.
Mit etwas Recherche konnte man einiges an Informationen wieder finden. So fand sich ein Screenshot für die Teilnahme in der Premier Division an. Auch Erfolge konnten Dank des Wiki nachgewiesen werden. Sogar einige Spieler, die man heute noch gut in Erinnerung hat, wurden im Wiki gefunden.
Quellen: Screen, Premier_Division, All_American_Cup
Neugründung und erste Prioritäten (Saison 80-100)
![]() |
Logo als Jacksonville Barracudas |
Pressemitteilung vom 12.05.2015: Sie sind zurück, die Jacksonville Barracudas. Manager Nero übernimmt erneut das Ruder: "Es ist lange her (Anmerk.: Löschung war vermutlich 43. Saison), wir fangen bei Null an. Erfolge, Stadion & Umfeld leider alles weg. Wir werden schauen wie sich das Game seit damals entwickelt hat und ob wir die alten Erfolge erneut erreichen können." Die Barracudas waren Vize-Meister in der 40. Saison und gewannen als bisher einziges Team den All American Cup 6x in Folge. Der Fokus liegt vorerst beim Stadion.
![]() |
![]() |
Sponsor (Getränke) | Sponsor (Essen) |
Nach nur einem Jahr der Neugründung war das Fassungsvermögen auf 25.000 Zuschauerplätze ausgebaut worden. Der Fokus wurde dann auf das Umfeld und die Infrastruktur gelegt. Als Anzeigetafel folgte ein riesiger 3D-Projektor. Für eine bessere Anfahrt wurde in der 95. Saison ein Verkehrsknotenpunkt geschaffen. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Anreise für auswärtige Fans, sondern auch gleichzeitig eine reibungslose Abreise nach den Heimspielen. In der 97. Saison konnte man mit dem Fast Food Tempel den letzten Ausbau am Stadion fertig stellen. Mit Faster Food und Tomyard Beer wurden zwei der größten Sponsoren für die Versorgung unter Vertrag genommen. Mit beiden Sponsoren ist über die Höhe der Zahlungen und die Laufzeit Stillschweigen vereinbart worden. Faster Food und Tomyard Beer versorgen seitdem die Zuschauer mit reichlich Essen und Trinken für die Heimspiele.
Nach der Fertigstellung des Stadion und den Ausbauten im Umfeld, wurden die Gelder für das Nachwuchszentrum und die Fanshops genutzt. Käufe von Spielern und Trainingscamps für Spieler waren nun ebenfalls möglich, so dass der Kader kontinuierlich verstärkt und verbessert werden konnte.
Zwei schnelle Aufstiege und Etablierung in der Third Division (101-111)
In der 101. Saison war es dann soweit. Zum ersten mal kam man in das Division Finale und machte den ersten Aufstieg, seit der Neugründung, perfekt. Zu erwähnen ist, dass zu Beginn dieser Saison sich Goalie Nico Burkhart für 4 Spieltage verletzte und man die Saison bereits so gut wie abgehakt hatte. Als Ersatz wurde Kilian Rieder verpflichtet der mehr als nur ein vorübergehender Stellvertreter war.
Nach nur zwei Saisons in der 4. Division konnte das Team völlig überraschend erneut die Meisterschaft feiern. In der Vorrunde der 103. Saison belegte man den 4. Platz und trat im Halbfinale gegen den Tabellenführer an. In zwei sehr knappen Spielen bezwang man den Spitzenreiter und stand auf einmal im Finale. Die Mannschaft mobilisierte nochmal alle Kräfte und gewann erneut in zwei knappen Spielen. Die Meisterschaft der 4. Division und der Aufstieg in die Third Division waren dem Team nicht mehr zu nehmen. In einem Interview der EZM Times äußerte sich Manager Nero wie folgt: "Das ist der Wahnsinn. Das ist völlig unerwartet und eine herausragende Leistung dieses Teams. Jetzt wird gefeiert."
Nach den beiden Aufstiegen in relativ kurzer Zeit, stand vorerst die Etablierung in der Third Division im Vordergrund. Das Ziel sich in der Third Division zu beweisen und durchzusetzen, konnte mit bravour gemeistert werden. Mit dem Abstieg hatte man nichts zu tun und man wurde Dauergast in den Playoffs. Da die Spieler aber auch nicht jünger wurden, musste man auf eine gute Nachwuchsförderung und gutes Drafting setzen. Ältere Spieler führten die jungen an das Team heran und übernahmen Führungsrollen. Während dieser Zeit trat man dem Cup Rhinos Revenge bei.
In den Saisons 107-110 erreichte man immer wieder das Halbfinale, doch der Finaleinzug blieb dem Team leider immer verwehrt. Dies sollte sich jedoch in der Saison 111 ändern. Nach einer spitzen Vorrunde, die man auf dem ersten Tabellenplatz abschloss, ging es im Halbfinale gegen die Villach Eagles. Das erste Spiel konnte man trotz des Heimvorteil nicht gewinnen und unterlag knapp mit 1:2. Das zweite Spiel ging in die Geschichte ein. Man lag erneut mit 1:2 im Rückstand und das bis kurz vor Spielende. Nachdem Trainer Nero den Goalie vom Eis nahm, schoss im 6vs5 Frederik Sprengporten in der 60. Spielminute (59:29) den Ausgleich. Während der Overtime konnte dann Boris Mikhailov den Siegtreffer erzielen. Das Team war eigentlich schon so gut wie raus und die Saison beendet. Das dritte Spiel gewann man dann mit 5:3 und zog ins Finale gegen Vancouver Storm ein. Hier konnte man die ersten beiden Spiele für sich entscheiden und durfte die dritte Meisterschaft nach der Neugründung feiern.
In den beiden Saisons 110 und 111 gewann man außerdem die ersten beiden Cups der Rhinos Revenge, XXII/110 und XXIII/111. Die römische Zahl steht für den Durchlauf und die Zahl hinter dem Schrägstrich für die Saison wo der Cup statt fand.
Second Division und Namensänderung (112-119)
![]() |
Logo als Jacksonville Cubs |
Aufgrund einer Umfrage in Jacksonville, erfolgte in der 114. Saison die Umbenennung des Team und die Änderung des Maskottchen. Dabei stimmte die Mehrheit dafür, dass Maskottchen von einem Barracuda in einen Wolf zu ändern. Als schwierig gestaltete sich die Namensfindung, da die Umfrage ergab in Zukunft auf einen Tiernamen verzichten zu wollen. Die Clubführung entschied sich für Jacksonville Cubs als neuen Teamnamen. Das Wort Cubs steht als Synonym für junge Spieler, die über die Jahre zu Profis ausgebildet werden. In der EZM Times äußerte sich Manager Nero wie folgt: "Wir wollten etwas am Team verändern und baten unsere Fans in einer Umfrage um Hilfe. Diese ergab, dass man in Zukunft auf einen Tiernamen verzichten möchte und das es ein neues Maskottchen geben soll."
In den darauf folgenden Saisons erreichte man zwar nie die Playoffs, konnte sich aber in der Second Division etablieren, in dem man immer auf einstelligen Tabellenplätzen landete. In der Spielzeit 114/116 gewann man zum ersten mal den Star & Stripes Cup (Stars & Stripes XVII) in der AVL. Diesen Erfolg konnte man beim nächsten Durchlauf (Stars & Stripes XVIII) wiederholen und sicherte sich somit gleich den zweiten Star & Stripes Cup. Auch in der Rhinos Revenge sammelte man fleißig weitere Titel. So gewann man XXIV/112, XXV/113 und XXVIII/116 und konnte die Titelsammlung auf fünf Rhinos Revenge Titel ausbauen.
Während der 119. Saison wuchs das Team über sich hinaus. Die 119. Saison startete mit drei Siegen recht gut und man war auf Platz 1 in der Tabelle. Natürlich war dem Team bewusst das dies wohl nicht auf Dauer ist, da die starken Gegner erst noch kommen sollten. Demnach spielte man völlig frei auf und schaute einfach von Spiel zu Spiel. Es kam dann auch wie erwartet und das Team rutschte kurzzeitig auf Platz 4 ab, konnte sich aber fangen und gewann auf einmal Spiele mit denen niemand gerechnet hat. Am Ende der Hauptrunde war man überraschend auf Platz 2 und sicherte sich nicht nur den Playoffeinzug sondern auch das Heimrecht im Halbfinale. Hier ging es nun gegen die EEV Grizzlies die gleich zwei verletzte Spieler ersetzen mussten. Man setzte sich mit 2:1 nach Spielen durch und konnte so bereits den Aufstieg in die Premier Division feiern. Das Team war heiß und wollte mehr. Im anderen Halbfinale setzten sich die Belp Wings gegen den Hauptrundenspitzenreiter Minnesota Wild Dogs ebenfalls mit 2:1 nach Siegen durch. Da Belp Wings in der Hauptrunde den 4. Platz belegten, hatten die Cubs im Finale das Heimrecht. In zwei knappen Spielen ringte man Belp Wings nieder. Die vierte Meisterschaft war perfekt. Gegenüber der EZM Times äußerte sich Manager Nero: "Es ist unglaublich, was das Team geleistet hat, was wir für einen Lauf hatten. Ich bin voller Stolz. Das Team ist über sich hinaus gewachsen." Sponsor Tomyard Beer spendete für jedes Liga-Tor in der Saison zehn Liter Freibier. Macht bei 75 Toren ganze 750 Liter Freibier.
Nebenbei stellte man mit Boris Mikhailov, Brandt Nugent und Clemens Jürgens gleich drei Spieler für den 12. EZM World Cup in der 120. Saison. Damit ging die 119. Saison als die bis dahin erfolgreichste in die Geschichte des Franchise ein.
Friendly Cups, World Cups und Etablierung in der Second Division (120-135)
![]() |
![]() |
In den Spielzeiten 120/122 und 123/125 fand auch der Stars & Stripes XIX und Stars & Stripes XX Cup der Amerigo Vespucci League statt. Hier gelang dem Team den 3. und 4. Titel in Folge zu holen.
Nach dem Abstieg aus der Premier Division stellte man sich wieder auf die Second Division ein. In der 124. Saison landete man am letzten Spieltag auf Platz 4 und somit in den Playoffs. Hier ging es nun gegen den Spitzenreiter die Quebec Bulldogs. Leider mussten sie geschwächt antreten, da sie einen verletzten Spieler hatten. Doch ihr Pech sollte das Glück der Jacksonville Cubs sein. Die Cubs gewannen in zwei knappen Spielen, zogen in das Finale ein und machten somit den zweiten Aufstieg in die Premier Division perfekt. Im Finale warteten nun die HockeyGirls. Auch sie konnten in zwei knappen Spielen geschlagen werden und da war sie nun, die fünfte Meisterschaft in der Geschichte des Franchise.
![]() |
![]() |
In den kommenden Saisons nutzte man die Gelegenheit, dass Team in der Second Division zu etablieren. Da man bereits ein gutes junges Team zusammen gestellt hatte, gab es wenig Änderungen im Kader. In der 130. Saison gelang dem Team wieder der Durchbruch in der Second Division. Gegen die Sharks setzte man sich im Finale der Playoffs mit einem Serienstand von 2:1 durch und holte so die sechste Meisterschaft in der Geschichte des Franchise. Wie bei den bisherigen beiden Aufstiegen zuvor, ging es in der Premier Division mit Platz 11 in der 131. Saison direkt wieder runter in die Second Division. Das sollte aber kein großer Rückschlag für die Cubs sein. Wie sagt man so schön "Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, um zwei nach vorn gehen zu können".
Die 132. Saison dominierte man in der Second Divison, so dass man die Saison auf dem ersten Platz abschloss. Auch in den Playoffs setzte man sich direkt im Halbfinale und Finale durch und gewann somit die siebte Meisterschaft in der Geschichte des Franchise. Manager Nero äußerte sich gegenüber der EZM Times wie folgt: "Die Jungs haben sich die Meisterschaft und den Aufstieg nach dieser Saison mehr als verdient. Eine super Leistung über die ganze Saison. Jeder weiß, die Tabelle lügt nicht. Oh, das sind dann wohl 3 Euro ins Phrasenschwein oder gilt das nur für Fussball? Jetzt wäre es schön wenn wir uns auch in der Premier Division halten können. Das Potenzial in der Mannschaft ist da um dauerhaft ein Team in der Premier Division zu sein."
Im Zeitraum der Saison 129/131 fand der Stars & Stripes XXII statt. Hier schlug man im Finale die Sheboygan Flames und holte den 5. Titel. Gleich im darauf folgenden Cup Stars & Stripes XXIII, schlug man wie schon beim Cup zuvor, die Sheboygan Flames im Finale. Alle Finalspiele wurden souverän gewonnen und der 6. Titel war perfekt. Ebenfalls gab es noch drei weitere Titel bei der Rhinos Revenge. Man gewann die Durchläufe XXXIII/121, XLI/130 und XLV / 134. So sammelte man die Cuptitel Nummer sechs, sieben und acht.
![]() |
![]() |
Desweiteren durfte man in der 131. Saison den 10.000.000sten Zuschauer, Mike Murphy (35), in der Veterans Memorial Arena begrüßen. Er bekam zwei VIP-Karten für die Saison 132 geschenkt, die für alle Heimspiele galt. Egal ob Liga, Pokal, Freundschafts- oder mögliche Playoffspiele.
Die goldene Ära (136 - 143)
In der Zeit von Saison 136 bis Saison 143 konnten die Cubs zwei weitere Stars & Stripes Titel für sich verbuchen. Den 7. Titel holte man sich beim Stars & Stripes XXIV Cup. Hier bezwang man die San Marcos Rhinos in den Finalspielen. Alexx, Manager der Sheboygan Flames, äußerte sich gegenüber der EZM Times wie folgt: "Die Cubs sicherten sich ihren 7. Stars & Stripes Cup in den letzten 8 Spielzeiten, herzlichen Glückwunsch! Sie sind und bleiben das Maß aller Dinge und das "team to beat"." Nachdem man beim nächsten Cup das Finale gegen Sheboygan Flames verlor, konnte man sich beim Stars & Stripes XXVI gleich wieder revanchieren. Hier trafen die Jacksonville Cubs und die Sheboygan Flames erneut aufeinander. In 3 Spielen setzte man sich mit 2:1 Siegen durch und sicherte sich den 8. Titel.
Die aber wohl bis zu diesem Zeitpunkt größte Sensation in der Franchisegeschichte, passierte in der 137. Saison. Mit den New Haven Whalers dominierte man die Liga nach belieben. Nach 22 Spieltagen verbuchten die Cubs 57 Punkte und die New Haven Whalers 55 Punkte. Beide Teams trennten nur 2 Punkte. Den dritten Platz belegten die Irish Eagles mit 41 Punkten und auf dem vierten die Strausberger Pirates mit 40 Punkten. Platz 3 und 4 waren somit weit abgeschlagen. Was nun folgte, kann man sich nicht ausdenken. Aron Mondor verletzte sich am 22. Spieltag am Fuß und musste 3 Spiele pausieren. Was jetzt? Die Cubs hatten inzwischen vier Center, da man Dane Nasby als Nachfolger für Connor Joscelyn-Loomis aufbaute. Trainer Billy Berian spielte nun das erste Playoff Halbfinale mit nur fünf Stürmern, jedoch mit vier Centern. Das ging, wie sagt man so schön, in die Hose. Man unterlag den Strausberger Pirates zuhause mit 1:2. Manager Nero sah sich gezwungen für das zweite Halbfinale einen gelernten Stürmer nach zu verpflichten. Man holte den lettischen Amateurstürmer Olavs Meija.
![]() |
2 x Premier Division 137 & 140 |
Kleine Anekdote. Nach dem Gewinn der Premier Division wurde Stürmer Gunnar Knott kurz interviewt. Auf die Frage ob er sich ärgere die Kurylenko Trophy während der Saison nur in Bronze gewonnen zu haben äußerte er sich, natürlich mit einem Augenzwinkern, wie folgt: "Des interessiert mich nicht, den Scheissdreck. Meister sind wa, den Pokal ham wa. Die Trophy kannst dir hinter die Ohren schmieren".
Übertrumpft wurde die 137. Saison bisher nur durch die 140. Saison. Im Finale standen wieder mal die New Haven Whalers mit denen man auch diese Saison in der Liga dominierte. Zwar wurde man in der Liga nur zweiter, konnte sich aber im Finale durchsetzen und wurde so zum zweiten mal Premier Division Champion. Dies war insgesamt die neunte Meisterschaft in der Franchisegeschichte.
![]() |
![]() |
Der Sieger des 16. EZM World Cup hieß zum dritten mal in Folge Kanada. Somit waren zum ersten mal gleich zwei Spieler (Adam Lafrenière & Mike Sherven) aus dem Franchise World Cup Sieger. Für Adam Lafrenière war es bereits der zweite World Cup Titel. Dies gelang vorher keinem Spieler aus unserem Franchise.
Während dieser goldenen Ära, wurde in der Liga immer mindestens der 2. Platz belegt. Neben den beiden Premier Division Champion Titeln wurde man auch drei mal Premier Division Vize Champion. Schon fast nebensächlich sind dabei die Titelgewinne in der Rhinos Revenge. Hier gewann man die Durchläufe XLV/134, XLVIII/137, LI/140, LIII/142 und LIV/143. Damit baute man die Titelsammlung auf 12 Rhinos Revenge Titel aus.
Das Ende dieser goldenen Ära wurde am Ende der 144. Saison eingeleitet, als gleich drei Spieler ihre Karriere beendeten. Goalie Brendan Reid, Verteidiger Damon McDonald und Stürmer Gabe McMahon sagten im Alter von 38 Jahren auf Wiedersehen. Brendan Reid übernahm die Position von Cole Hamilton und wurde als Torwarttrainer im Franchise angestellt.
Umbruch nach der goldenen Ära (seit 144)
- 5x Rhinos Revenge LV/144, LVII/146, LVIII/147, LIX/149, LXI/151
- Dane Nasby & Gunnar Knott
17. EZM World Cup
- 2x Stars & Stripes Cup 144/146, 147/149
- Wild West Bowl 147/149
- Premier Division 147
Die Saga geht weiter …
Spielstätte
![]() |
Fanshop der Jacksonville Cubs |
Veterans Memorial Arena | ||
![]() | ||
Anzeigetafel | 3D-Projektor | |
Verkehrsanbindung | Verkehrsknotenpunkt | |
Gastronomie | Fast Food Tempel | |
Innenansicht | ||
![]() | ||
Sitzplätze | ![]() |
20.000 |
VIP Plätze | ![]() |
5.000 |
Stehplätze | ![]() |
0 |
Die Cubs tragen ihre Heimspiele in der Veterans Memorial Arena aus. Einer 25.000 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena welche auch für andere Veranstaltungen genutzt werden kann. So finden z.B. Konzerte und weitere Sportveranstaltungen wie Boxen, Tennis und diverse TV-Aufzeichnungen statt. Die Arena bietet Platz für 25.000 Zuschauer die sich auf 20.000 Sitz- und 5.000 VIP-Plätze verteilen.
Ein 3D-Projektor bietet während der Spiele oder Veranstaltungen ausgezeichnete Bildqualität in Super Hi-Vision (8k). Für die zahlreichen Besucher wurden Verkehrsknotenpunkte geschaffen, die eine einfache und reibungslose An- und Abfahrt ermöglichen. Weiterhin versorgt ein riesiger Fast Food Tempel die Besucher mit ausreichend Verpflegung während der Spiele oder Veranstaltungen.
Aufgrund der Größe und ihrem Komfort können potenzielle Sponsoren gewonnen werden die den Verein unterstützen. Ein Pressesprecher von Sponsor Faster Food äußerte sich in einem Interview wie folgt: "Wir freuen uns das die Barracudas* über so ein Stadion und Umfeld verfügen. Dies bietet uns Sponsoren die Möglichkeit noch mehr Zuschauer zu erreichen."
*Anmerkung: Das Team trat zu diesem Zeitpunkt noch als Jacksonville Barracudas an.
In den zahlreichen Fanshops werden neben den hauptsächlichen Fanartikeln (Schals und Trikots) auch noch weitere Merchandising-Artikel angeboten. So können Fans in den Shops auch Kleidungsstücke (z. B. T-Shirts, Pullover oder Fanschals) oder Haushaltswaren (z. B. Bedruckte Tassen oder Handtücher) und weitere Kleinigkeiten (z. B. Kalender oder Feuerzeuge) erwerben. Fans denen ein Besuch in einem Fanshop nicht möglich ist, steht auch ein Onlineshop zur Verfügung.
Ausbauten
Saison | Ereignis | Anmerkung | |
---|---|---|---|
100 | ![]() |
Nachwuchszentrum | Nachwuchsbereich voll ausgebaut |
99 | ![]() |
Fanshop | Fanshop voll ausgebaut |
97 | ![]() |
Umfeld | Stadionumfeld maximal ausgebaut |
92 | ![]() |
Stadion | Fassungsvermögen von 25.000 Zuschauerplätzen erreicht |
Zuschauerrekorde
Saison | Ereignis | Anmerkung | |
---|---|---|---|
148 | ![]() |
15.000.000 Zuschauer | |
131 | ![]() |
10.000.000 Zuschauer | Mike Murphy (35) bekommt als 10.000.000 Zuschauer zwei VIP-Karten |
113 | ![]() |
5.000.000 Zuschauer | |
93 | ![]() |
1.000.000 Zuschauer | |
Bisher wurde die Arena von 16.147.674 Zuschauern besucht.![]() |
Winter Games
Saison | Ereignis | Anmerkung | |
---|---|---|---|
139 | ![]() |
4. Winter Game | Jacksonville Barracudas vs Sheboygan Flames - 5:3 - 24.076 Zuschauer |
126 | ![]() |
3. Winter Game | Jacksonville Barracudas vs Eaglecracks Mannheim - 3:4 (SO) - 23.893 Zuschauer |
114 | ![]() |
2. Winter Game | Jacksonville Barracudas vs HC Atlanta Falcons - 3:4 (OT) - 25.000 Zuschauer |
101 | ![]() |
1. Winter Game | Jacksonville Barracudas vs HC Bruneck - 4:3 - 18.111 Zuschauer |
Bisher wurde die Arena von 91.080 Zuschauern bei Winter Games besucht. |
Vereinskultur
Fans & Freundschaften
Freundschaften & Rivalitäten | ||
![]() |
![]() |
![]() |
► San Marcos Rhinos | ► Seattle Stags | ► Sheboygan Flames |
Während des Stars & Stripes Cup entstand Kontakt zu den Cleveland RoadRunners. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um das ehemalige Team der San Marcos Rhinos handelt, mit denen man schon früher als Jacksonville Barracudas im All_American_Cup teilnahm und gegeneinander antrat. Seit der 116. Saison heißen die Cleveland RoadRunners wieder San Marcos Rhinos.
In der Zeit der 100er Saisons trat man in der Liga und im Cup ständig gegen die Seattle Stags und Sheboygan Flames an. Die Spiele waren immer spannend, eng und ausgeglichen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit eine gesunde Rivalität und Freundschaft. Die Sheboygan Flames entwickelten sich sogar zum Angstgegner des Team, da man gegen sie immer wieder stolperte und verlor.
Maskottchen Wölfi
Traditionelles Maskottchen und Erkennungsmerkmal der Jacksonville Cubs ist der Wolf, früher war es der Barracuda. Er ist ein wichtiger Bestandteil im Bereich des Merchandisings. Vor und nach den Heimspielen sowie während der Drittelpausen betritt Wölfi als Schlittschuhläufer im Wolfskostüm die Eisfläche und dient der Unterhaltung der Zuschauer. Dabei wird versucht mit diversen Animationsaktionen, die Stimmung in der Arena zu steigern. Zudem wird Wölfi im Foyerbereich der Arena besonders zur Animation von Kindern eingesetzt.
Erfolge und Ehrungen
Sportliche Erfolge
Liga
Cups
|
|
|
|
Legende |
Stars & Stripes Cup: Abschneiden der Playoffs im Cup der Amerigo Vespucci League |
Wild West Bowl: Punktbeste Mannschaft der regulären Saison im Cup der Amerigo Vespucci League |
Auszeichnungen
EZM Awards
|
|
|
Cup Awards
|
|
|
|
|
|
Legende |
Bengtsson, Kurylenko und Schultes Trophy werden von der EZMA verliehen - siehe auch Trophy |
AVL Plus/Minus Award: Bester Spieler der Plus/Minus-Wertung (reguläre Saison) im Cup der Amerigo Vespucci League |
Chipman Trophy: Bester Center (Playoffs) im Cup der Amerigo Vespucci League |
King Bowl: Meisten Punkte (reguläre Saison) im Cup der Amerigo Vespucci League |
Franchiserekorde
Karriere
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Saison
|
|
|
aktive Spieler |
Stand: Ende 151. Saison
Club 500
In den Club 500 werden Spieler aufgenommen, die die Marke von 500 Punkten für das Franchise erreicht haben.
Spieler | Position | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Aufnahme | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Center | 370 | 148 | 407 | 555 | 151. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 415 | 247 | 297 | 544 | 151. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 464 | 299 | 410 | 709 | 147. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 489 | 319 | 414 | 733 | 142. Saison | ||
![]() |
Center | 440 | 159 | 392 | 551 | 137. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 452 | 224 | 304 | 528 | 136. Saison | ||
![]() |
Center | 431 | 166 | 342 | 508 | 121. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 290 | 222 | 297 | 519 | 109. Saison | ||
![]() |
Center | 482 | 196 | 439 | 635 | 107. Saison | ||
Bisher aufgenommene Spieler: 9 |
Club 700
Der Club 700 ist die erweiterte Form des Club 500. Hier werden Spieler aufgenommen, die die besondere Marke von 700 Punkten für das Franchise erreicht haben.
Spieler | Position | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Aufnahme | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Stürmer | 464 | 299 | 410 | 709 | 151. Saison | ||
![]() |
Stürmer | 489 | 319 | 414 | 733 | 148. Saison | ||
Bisher aufgenommene Spieler: 2 |
Spieler
Mannschaftskapitäne
Saison | Spieler | Dauer in Saisons |
122 - 124 | ![]() |
3 |
125 - 138 | ![]() |
14 |
seit 139 | ![]() |
aktuell |
Saison | Spieler | Dauer in Saisons |
80 - 93 | ![]() |
14 |
94 - 97 | ![]() |
4 |
98 - 106 | ![]() |
9 |
107 - 121 | ![]() |
15 |
Mitglieder der Hockey Hall of Fame
Bisher sind elf Spieler in die Hockey Hall of Fame der Jacksonville Cubs aufgenommen worden.
Billy Berian ![]() |
Boris Mikhailov ![]() |
Brandt Nugent ![]() |
Bret Dansmore ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() --- BRONZE --- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() --- GOLD --- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3 x Division-Champion 3 x Wild West Bowl 3 x Rhinos Revenge 1 x AVL Plus/Minus Award Club 500 Mitglied Rekordspieler (Vorlagen) |
1 x EZM World Cup 3 x Division-Champion 2 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 6 x Rhinos Revenge 4 x Kurylenko Trophy 1 x Chipman Trophy 1 x King Bowl 2 x Rhinos Revenge Vorlagen Club 500 Mitglied |
1 x EZM World Cup 3 x Division-Champion 3 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 6 x Rhinos Revenge 8 x Schultes Trophy |
4 x Division-Champion 4 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 7 x Rhinos Revenge 1 x Kurylenko Trophy 3 x Rhinos Revenge Tore 1 x Rhinos Revenge Vorlagen |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
482 Spiele 196 Tore, 439 Vorlagen, 635 Punkte Spielerstats |
431 Spiele 166 Tore, 342 Assists, 508 Punkte Spielerstats |
455 Spiele 100 Tore, 195 Assists, 295 Punkte Spielerstats |
459 Spiele 176 Tore, 268 Assists, 444 Punkte Spielerstats |
Clemens Jürgens ![]() |
Kristian Ciger ![]() |
Connor Joscelyn-Loomis ![]() |
Foster Hendricks ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() --- GOLD --- SILBER --- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
4 x Division-Champion 6 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 4 x Rhinos Revenge 3 x Kurylenko Trophy 2 x Rhinos Revenge Tore 2 x Rhinos Revenge Vorlagen Club 500 Mitglied |
1 x Premier Division-Champion 4 x Division-Champion 6 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 4 x Rhinos Revenge 1 x Schultes Trophy Rekordspieler (Checks, Blocks) |
1 x Premier Division-Champion 4 x Division-Champion 6 x Stars & Stripes Cup 5 x Wild West Bowl 4 x Rhinos Revenge 2 x Kurylenko Trophy 2 x Rhinos Revenge Vorlagen Club 500 Mitglied |
2 x EZM World Cup 2 x Premier Division-Champion 3 x Division-Champion 5 x Stars & Stripes Cup 6 x Wild West Bowl 5 x Rhinos Revenge 4 x Schultes Trophy |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
452 Spiele 224 Tore, 304 Assists, 528 Punkte Spielerstats |
471 Spiele 76 Tore, 143 Assists, 219 Punkte Spielerstats |
440 Spiele 159 Tore, 392 Assists, 551 Punkte Spielerstats |
474 Spiele 94 Tore, 190 Assists, 284 Punkte Spielerstats |
Brendan Reid ![]() |
Gunnar Knott ![]() |
Leons Lavins | |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() --- GOLD --- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() --- BRONZE --- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
2 x Premier Division-Champion 3 x Division-Champion 5 x Stars & Stripes Cup 6 x Wild West Bowl 6 x Rhinos Revenge 8 x Bengtsson Trophy 8 x Rhinos Revenge Goalies Rekordspieler (Minuten) |
1 x EZM World Cup 3 x Premier Division-Champion 2 x Division-Champion 5 x Stars & Stripes Cup 7 x Wild West Bowl 9 x Rhinos Revenge 9 x Kurylenko Trophy 6 x Rhinos Revenge Tore 3 x Rhinos Revenge Vorlagen Club 500 & 700 Mitglied Rekordspieler (Punkte, Tore) |
1 x EZM World Cup 3 x Premier Division-Champion 2 x Division-Champion 6 x Stars & Stripes Cup 6 x Wild West Bowl 10 x Rhinos Revenge 9 x Schultes Trophy Rekordspieler (Bilanz) | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() | |
455 Spiele 91.46 SV %, 2.39 GTS, 33 SO Spielerstats |
489 Spiele 319 Tore, 414 Assists, 733 Punkte Spielerstats |
484 Spiele 97 Tore, 218 Assists, 218 Punkte Spielerstats |
Gesperrte Trikotnummern
Diese Nummern hängen als Banner in der Veterans Memorial Arena und werden an keinen Spieler der Jacksonville Cubs mehr vergeben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wahlrechte im EZM Entry Draft
Der EZM Draft wurde zur 89. Saison eingeführt und findet immer in einer ungeraden Saison statt. Die Jacksonville Cubs nutzten in ihrer Geschichte bisher 27 Draftpicks. 13 dieser Picks fielen auf den Wunschspieler.
Saison | Spieler | Position | Draft-Pick | Wunschspieler | Gebühr |
151 | ![]() |
Stürmer | #11 | 2. Wahl | 2.336.764 € |
149 | ![]() |
Stürmer | #9 | 2. Wahl | 2.109.338 € |
In der Saison 147 wurde kein Spieler gedraftet. | |||||
145 | ![]() |
Stürmer | #9 | 2. Wahl | 2.855.830 € |
In der Saison 143 wurde kein Spieler gedraftet. | |||||
141 | ![]() |
Verteidiger | #11 | 2. Wahl | 3.143.727 € |
139 | ![]() |
Center | #12 | ✔ | 3.340.839 € |
137 | ![]() |
Verteidiger | #12 | 3. Wahl | 3.023.303 € |
135 | ![]() |
Center | #7 | ✔ | 3.340.839 € |
133 | ![]() |
Stürmer | #10 | 3. Wahl | 2.715.616 € |
131 | ![]() |
Stürmer | #2 | ✔ | 2.394.157 € |
129 | ![]() |
Verteidiger | #10 | ✔ | 2.362.756 € |
127 | ![]() |
Stürmer | #6 | ✔ | 2.008.991 € |
In den Saisons 121, 123 und 125 wurden keine Spieler gedraftet. | |||||
119 | ![]() |
Center | #11 | ✔ | 1.831.709 € |
117 | ![]() |
Verteidiger | #7 | ✔ | 1.781.226 € |
115 | ![]() |
Stürmer | #6 | 2. Wahl | 1.855.052 € |
113 | ![]() |
Verteidiger | #7 | 2. Wahl | 2.195.100 € |
111 | ![]() |
Verteidiger | #12 | 2. Wahl | 1.879.267 € |
109 | ![]() |
Stürmer | #9 | 3. Wahl | 1.882.156 € |
107 | ![]() |
Stürmer | #10 | 7. Wahl | 1.731.571 € |
105 | ![]() |
Stürmer | #6 | 4. Wahl | 1.217.055 € |
103 | ![]() |
Verteidiger | #9 | 2. Wahl | 1.135.454 € |
101 | ![]() |
Center | #12 | ✔ | 1.220.762 € |
99 | ![]() |
Stürmer | #10 | 2. Wahl | 957.447 € |
97 | ![]() |
Stürmer | #6 | ✔ | 1.087.591 € |
95 | ![]() |
Verteidiger | #4 | ✔ | 494.382 € |
93 | ![]() |
Stürmer | #3 | ✔ | 689.969 € |
91 | ![]() |
Center | #3 | ✔ | 1.270.429 € |
89 | ![]() |
Stürmer | #5 | ✔ | 800.592 € |
Gedrafte Spieler: 27 | Bisherige Draftgebühren: | 51.661.922 € | |||
Nationenübersicht: ++++ 12 x ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nachwuchsbereich
Schon seit den Gründungszeiten der Cubs wird im Verein intensive Nachwuchsarbeit betrieben. Der Nachwuchs tritt dabei in den verschiedenen Jugendabteilungen unter den Namen "Young Wolves" an. Junge talentierte Spieler aus Jacksonville und Umgebung erhalten hier die Möglichkeit sich sportlich zu beweisen. Natürlich kann nicht jeder den Sprung in die Profi Mannschaft schaffen. Einige Spieler verlassen den Verein um ihre Profi Laufbahn in einem anderen Team zu beginnen.
Young Wolves Nachwuchszentrum | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ausbaustufe | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Center | ![]() | |
Stürmer | ![]() | |
Verteidiger | ![]() | |
Goalies | ![]() | |
Young Wolves | ![]() |
Hier eine Auflistung der "Young Wolves" die den Sprung in den Profi Bereich geschafft haben:
|
|
|
|
Nationalspieler
Die bisher meisten Spieler (7) wurden beim 16. EZM World Cup abgestellt.
Spieler | Position | World Cups | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Minuten | Bilanz (+/-) | Strafen | Checks | BKS | Medal |
![]() |
Center | 3 (16 & 17 & 18) | 30 | 3 | 7 | 10 | 702 | -4 | 6 | 43 | 30 | ![]() ![]() |
![]() |
Stürmer | 2 (16 & 17) | 20 | 8 | 9 | 17 | 518 | 9 | 2 | 45 | 39 | ![]() |
![]() |
Verteidiger | 2 (16 & 18) | 18 | 1 | 0 | 1 | 346 | -4 | 10 | 21 | 16 | ![]() |
![]() |
Stürmer | 3 (16 & 17 & 18) | 30 | 13 | 20 | 33 | 786 | 20 | 14 | 55 | 69 | ![]() |
![]() |
Stürmer | 4 (15 & 16 & 17 & 18) | 38 | 9 | 13 | 22 | 833 | 4 | 21 | 63 | 76 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Verteidiger | 4 (15 & 16 & 17 & 18) | 40 | 9 | 13 | 22 | 1030 | 25 | 21 | 42 | 37 | ![]() |
![]() |
Verteidiger | 3 (13 & 15 & 16) | 30 | 3 | 10 | 13 | 678 | 12 | 22 | 43 | 23 | ![]() |
![]() |
Verteidiger | 2 (13 & 14) | 16 | 2 | 4 | 6 | 321 | 12 | 0 | 22 | 10 | -- |
![]() |
Stürmer | 1 (12) | 10 | 1 | 2 | 3 | 143 | -8 | 2 | 11 | 6 | -- |
![]() |
Verteidiger | 1 (12) | 10 | 0 | 4 | 4 | 209 | 6 | 15 | 16 | 4 | ![]() |
![]() |
Verteidiger | 2 (10 & 11) | 18 | 4 | 3 | 7 | 487 | 3 | 6 | 21 | 20 | ![]() |
![]() |
Center | 3 (9 & 11 & 12) | 28 | 3 | 12 | 15 | 635 | -4 | 8 | 24 | 27 | ![]() |
Bekannte ehemalige Spieler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pressearchiv
![]() |
04.12.2019 - Premier Division - Eine Stadt feiert Die Jacksonville Cubs feiern ihre erste Premier Division Meisterschaft. Fahren in den Straßen? Nicht möglich. Wenn dann nur im Schritttempo. Autokorso, Fahrradkorso, Rollatorkorso, Rollstuhlkorso, wohin man schaut, Korsos ohne Ende. Leute feiern, liegen sich in den Armen, heute ist in der Stadt jeder Eishockey Fan. Politik, Wirtschaft, das alles spielt keine Rolle, Hauptsache Korso, mit was auch immer. Stürmer Knott mit einem zwinkern auf die Frage ob er sich ärgere die Kurylenko Trophy nur in Bronze zu haben: "Des interessiert mich nicht, den Scheissdreck. Meister sind wa, den Pokal ham wa. Die Trophy kannst dir hinter die Ohren schmieren". Sobald das Team wieder in Jacksonville ist, wird auf dem Rathausplatz der Pokal präsentiert. |
![]() |
29.06.2018 - 4. Meisterschaft und jetzt erstklassig Die Jacksonville Cubs holen den Titel in der Second Division und steigen in die Premier Division auf. In zwei knappen Spielen ringte man im Finale Belp Wings nieder. Manager Nero äußerte sich gegenüber der EZM Times wie folgt: "Es ist unglaublich, was das Team geleistet hat, was wir für einen Lauf hatten. Ich bin voller Stolz. Das Team ist über sich hinaus gewachsen." Sponsor Tomyard Beer spendete für jedes Liga-Tor in der Saison zehn Liter Freibier. Macht bei 75 Toren ganze 750 Liter Freibier. |
![]() |
21.06.2018 - 2. Star & Stripes Cup in der AVL Die Jacksonville Cubs holen ihren zweiten Stars & Stripes Cup! In der Finalserie gegen die HC Atlanta Falcons setzte man sich mit 2:0 nach Spielen durch. Das erste Spiel gewann man zuhause mit 3:1 und konnte mit einem 5:2 das zweite Spiel in Atlanta ebenfalls für sich entscheiden. Anzumerken ist, dass man im Halbfinale gegen die San Marcos Rhinos einmal 3:2 gewann und 2:3 verlor und die Serie komplett ausgeglichen war. Lediglich auf Grund der besseren Hauptrundenbilanz kam man in das Finale. |
![]() |
26.03.2018 - 1. Star & Stripes Cup in der AVL Die Jacksonville Cubs erringen ihren ersten Stars & Stripes Cup! Obwohl man aufgrund einer Verletzung auf Verteidiger Jordan Cousineau verzichten musste, konnte das Team die Finalserie mit 2:0 für sich entscheiden. Im ersten Spiel gewann man knapp mit 3:2 nach Overtime. Das zweite Spiel entschied man mit 3:1 ebenfalls für sich. Die Atlanta Falcons mussten allerdings im zweiten Spiel auf ihren Verteidiger Adrian Visconti wegen einer Verletzung verzichten. Team und Fans feierten bis in die Nacht. |
![]() |
17.01.2018 - 2. Winter Game restlos Ausverkauft Am 8. Spieltag der 114. Saison fand das zweite Wintergame vor 25.000 Zuschauern statt. Zu Gast waren die HC Atlanta Falcons. Bis zur 58. Minute lag man mit 1:2 zurück. Bei Minute 58:25 schoss man im den Ausgleich zum 2:2. Kurz danach bei Minute 59:12 erzielte man sogar den 3:2 Führungstreffer. Doch Atlanta mobilisierte nochmal alle Kräfte und glich in Minute 59:31 bei 6vs5 aus zum 3:3. 2 spannende Minuten im Schlussdrittel. In der Overtime schossen die Falcons dann leider den Treffer zum Sieg. |
![]() |
02.01.2018 - Jacksonville ändert Teamnamen Die Jacksonville Barracudas treten ab der kommenden Saison als Jacksonville Cubs an. Das Wort Cubs steht als Synonym für junge Spieler, die über die Jahre zu Profis ausgebildet werden. Im Zuge der Veränderung wird auch das Maskottchen von einem Barracuda zu einem Wolf geändert. Manager Nero dazu: "Wir wollten etwas am Team verändern und baten unsere Fans in einer Umfrage um Hilfe. Diese ergab, dass man in Zukunft auf einen Tiernamen verzichten möchte und das es ein neues Maskottchen geben soll." |
![]() |
10.11.2017 - 3. Meisterschaft ist perfekt Die Barracudas können ihre 3. Meisterschaft feiern. Im Halbfinale verlor man das erste Spiel mit 1:2. Auch im zweiten Spiel war man erneut mit 1:2 im Rückstand und das bis kurz vor Spielende. In der 60. Spielminute (59:29) schoß im 6vs5 Frederik Sprengporten den Ausgleich. Während der Overtime konnte dann Boris Mikhailov den Siegtreffer für die Barracudas erzielen. Das dritte Spiel ging dann mit 5:3 zugunsten der Barracudas aus. Das Finale gewann man dann gegen Vancouver Storm mit 2:0 Siegen. |
![]() |
22.03.2017 - Völlig Überraschend Division Champion Völlig überraschend konnten die Barracudas in der 103. Saison erneut die Meisterschaft feiern. Nach einem 4. Platz in der Hauptrunde bezwang man mit zwei knappen Spielen den Tabellenführer im Halbfinale. Im Finale gewann man wieder in zwei Spielen und sicherte sich somit die Meisterschaft in der 4. Division und machte den Aufstieg perfekt. Manager Nero äußerte sich wie folgt: "Das ist der Wahnsinn. Das ist völlig unerwartet und eine herausragende Leistung dieses Teams. Jetzt wird gefeiert." |
![]() |
15.01.2017 - 1. Winter Game ein reiner Erfolg Am 19. Spieltag der 101. Saison fand das erste Wintergame der Jacksonville Barracudas statt. Es versprach ein spannendes Spiel zu werden, da der Spitzenreiter HC Bruneck zu Gast war. Die Gäste aus Bruneck konnten drei mal in Führung gehen, doch die Barracudas glichen immer wieder aus. Nach dem man im letzten Drittel dann mit 4:3 in Führung ging, gab man diese nicht mehr her und spielte souverän, mit einer starken Abwehrleistung, die Zeit runter. Das erste Wintergame sahen ganze 18.111 Zuschauer. |
![]() |
01.01.2017 - Saison bereits abgehakt Beim gestrigen Spiel gegen die Ducks of Sachsena verletzte sich Goalie Nico Burkhart um ganze 5 Spieltage. Manager Nero kommentierte dies im Liga Talk: "Toll, Torwart 5 Spieltage verletzt. Das war es mit der Saison. *rollseye*". Gleichwertiger Ersatz ist über den kurzen Zeitraum leider zu teuer. So verpflichtete man Kilian Rieder für 401.835 €. Mit dem Gehalt belaufen sich die Extrakosten insgesamt auf ca. 500.000 €. Wir drücken Kilian Rieder die Daumen, dass er Nico Burkhart würdevoll vertritt. |
![]() |
27.09.2016 - Ausbauten im Bereich Stadion fertig Seit der 97. Saison haben die Jacksonville Barracudas ihre Ausbauten im Bereich Stadion komplett abgeschlossen. Jetzt soll der Kader kontinuierlich verstärkt werden um schrittweise in den Ligen aufzusteigen. Sponsoren wie TomYard oder RWT Cars haben bereits zugesagt, bei sportlichem Erfolg, mehr Gelder fließen zu lassen. RWT Cars Pressesprecher: "Wir freuen uns das die Barracudas über so ein Stadion und Umfeld verfügen. Dies bietet uns Sponsoren die Möglichkeit noch mehr Zuschauer zu erreichen." |
![]() |
19.04.2016 - Stadion in einem Jahr voll ausgebaut Nach ca. einem Jahr der Neuregistrierung konnten die Jacksonville Barracudas das Fassungsvermögen ihres Stadions auf 25.000 Zuschauer bringen. Diese teilen sich in 20.000 Sitz- und 5.000 VIP-Plätze auf. Damit bewiesen die Barracudas, dass ein Stadion in nicht mal einem Jahr voll ausbaut werden kann. Der Fokus wird nun auf das Umfeld und die Infrastruktur gelegt. Für die Zuschauer sollen eine einfachere Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten und bessere Gastronomische Einrichtungen entstehen. |
![]() |
12.05.2015 - Jacksonville Barracudas Back in Business Sie sind zurück, die Jacksonville Barracudas. Manager Nero übernimmt erneut das Ruder: "Es ist lange her (Anmerk.: Löschung war vermutlich 43. Saison), wir fangen bei Null an. Erfolge, Stadion & Umfeld leider alles weg. Wir werden schauen wie sich das Game seit damals entwickelt hat und ob wir die alten Erfolge erneut erreichen können." Die Barracudas waren Vize-Meister in der 40. Saison und gewannen als bisher einziges Team den All American Cup 6x in Folge. Der Fokus liegt vorerst beim Stadion. |